Der Roman kam zu mir als spontane Urlaubslektüre. Ich suchte nach netter, unkomplizierter Unterhaltung und wurde diesbezüglich nicht enttäuscht.
Emma lebt in New York, Matthew in Boston. Nach dem Tod seiner geliebten Frau Kate zieht er seine Tochter alleine groß, geplagt von Depressionen und ohne rechten Lebenswillen.
Eines Tages findet er durch Zufall einen recht gut erhaltenen Laptop auf einem privaten Trödelmarkt und kauft ihn. Entgegen der Aussage des Verkäufers sind noch Bilder der Vorbesitzerin darauf und er nimmt zu ihr Kontakt auf. Emma hingegen ist irritiert, dass jemand ihren Laptop zu besitzen glaubt, da sie an selbigem die Mail von Matt empfängt. Nachdem sie zunächst davon ausgeht, dass er sich geirrt haben muss, entwickelt sich ein reger Mailverkehr, und schließlich verabreden sie sich zu einem Date.
Und spätestens hier merkt der Leser, was ich schon geahnt habe: Wir haben eine Zeitreisegeschichte.
Leider begeht Guillaume Russo wirklich alle Fehler, die man bei diesen Geschichten begehen kann, was mir das Buch sehr verleidet hat. Das hätte man besser und cleverer lösen können, ohne der Geschichte einen Abbruch zu tun – im Gegenteil, sie hätte dadurch nur gewinnen können. Das beste positive Beispiel für funktionierende Zeitreisegeschichten (und selbst da haben sehr aufmerksame Kritiker noch kleine Fehler gefunden) war „Die Frau des Zeitreisenden“. Guillaume Russo scheint sich des Zeitparadoxons nicht bewusst zu sein oder es war ihm egal, dass eine Veränderung in der Vergangenheit auch die Zukunft beeinflusst, so dass es nicht mehr zu dem Ereignis kommen kann, das wiederum die Veränderung in der Vergangenheit bewirkt hat.
Dass gerade die perfekte Ehefrau ein doppeltes Spiel spielt und alles andere als lieb und nett ist, nimmt man ihr nicht so recht ab – zumal es einfachere Pläne geben muss, als jemanden zu heiraten, nur um ihn dann Jahre später buchstäblich dem Geliebten zu opfern. Was muss in einem Menschen vorgehen, damit er in der Lage ist, einerseits einen perfekten Mord zu planen (der selbstverständlich nicht perfekt ausgeht), und andererseits mit dem späteren Opfer ein glückliches, verliebtes und vermutlich auch sexuell sehr erfülltes Leben zu führen? Zumal sie nie wissen konnte, wie lange sie das Spiel würde spielen müssen. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Einblick in ihre Psyche gewünscht, stattdessen musste ich es mit einem schalen Geschmack im Mund akzeptieren (was mir nicht gelang).
Da ich mich trotzdem ganz gut unterhalten fühlte und wissen wollte, wie es am Ende aufgelöst wird, gibt es drei Sterne. Sprachlich war es flüssig und angenehm zu lesen, wie man es von Büchern dieser Art erwartet. Keine hochgeistige Literatur, aber zum Glück auch nicht hingerotzt (was ich auch schon erlebt habe).