Warten auf Kindle

Früher wartete man auf Godot, nun auf den Kindle. Vorgestern bestellt, sollte gestern schon ankommen (extra ein bisschen mehr Geld für Porto ausgegeben), war wohl nichts. Derzeit befindet er sich zwischen Zwischenlager und Zustellbasis und ich hoffe sehr, dass er bis mittags hier eintrifft, damit ich ihn mit in den Urlaub nehmen kann – Die Gewichtsreduktion der Bücher würde sich durchaus bemerkbar machen, und die bereits geladenen Bücher nur auf dem Laptop lesen zu können, ginge zwar notfalls auch, ist aber anstregender.

Falls er noch rechtzeitig ankommt, gibt es nach dem Urlaub eine ausführliche Manöverkritik, ansonsten muss sie halt etwas warten.

Zum Lesen liegen schon mal bereit:
– Nina Buschmann: Wo bitte gehts hier um die Welt? – Der Bericht über acht Jahre Leben unterwegs von meiner Mitbewohnerin auf Tobago. Die Leseprobe las sich schon mal sehr gut.
Das Buch hat eine Fanpage auf Facebook, außerdem kann man es bei Amazon herunterladen (und als Printausgabe kaufen) und ebenfalls bei Smashwords herunterladen.
– Florian Tietgen: Helden – eine Geschichte zwischen den Welten

Außerdem noch ein Schreibratgeber und ein paar gratis-ebooks zum Stöbern.

Lily Prior: La cucina siciliana oder: Rosas Erwachen

ich schreibe ja nicht nur, sondern lese auch. Manche der Bücher dürfen dann auch mit einer Rezension hier auftauchen, für alle wird mir sicher die Zeit fehlen.

Lily Prior ist Britin mit einem Faible für Sizilien, so dass ihr erster Roman unweigerlich dort spielt. Die Geschichte ist angesiedelt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wobei es für die Handlung fast unwichtig bleibt. Rosa wächst mit sieben älternenBrüdern und einem simasischen Zwillingspaar als einzige Tochter auf einem Bauernhof in einem kleinen Ort auf. Als ihr Geliebter vom eigenen Vater ermordet wird, weil er mit Rosa inflagranti erwischt wird, einen Tag, bevor er eine andere heiraten soll, verarbeitet sie zunächst in einer unstillbaren Wut jegliche Rohstoffe in Gerichte um, dabei werden auch Hühner und Schweine nicht verschont. Als alles nichts hilft, geht sie nach Palermo und lebt das einsame Leben einer unverheirateten Bibliothekarin und ist 25 Jahre lang damit glücklich.

Eines Tages taucht ein Engländer in der Bibliothek auf und wirbt um Einblick in seltene Bücher und um Rosa. Sie gehen einen Handel ein: Sie bringt ihm kochen bei und er zeigt ihr die Freuden körperlicher Genüsse. Doch Rosas Herkunft aus einer Familie, die la famiglia nahe steht, bringt die beiden unweigerlich wieder auseinander.

Das Buch ist stimmungsvoll geschrieben, wenngleich mir manchmal die Erotik abging – da scheiden sich sicher die Geister, aber ich will nichts von schadhaften Zähnen lesen, unmittelbar, bevor es zu einem Kuss kommt, und auch die teilweise recht deutlich beschriebene Leibesfülle der Liebenden war dem Bild in meinem Kopf nicht ganz zuträglich. Wenn man damit jedoch leben kann, ist das Buch durchaus ansprechend geschrieben und bringt einem das Leben in Italien zu einem etwas früheren Zeitpunkt näher.

Inzwischen sind drei weitere Bücher der Reihe erschienen, die ebenfalls in Italien spielen und erotische Grundthemen haben, bei denen die Menschen nicht alle perfekt schön, sondern eher normal sind, was ich – mit den kleinen Abstrichen, die ich oben erwähnt habe – insgesamt nicht schlecht finde. Allerdings werde ich wohl noch ein Weilchen warten, bevor ich den nächsten Band in Angriff nehme, der Dank BookCrossing schon bereit steht.

Es wird so langsam

Ich lerne, mit WordPress umzugehen und pflege nach und nach ein paar alte Kurzgeschichten von mir ein. Das Copyright liegt bei mir und bleibt hier auch, sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber es gibt ja Menschen, die meinen, dass alles im Internet fei verfügbar ist.

Außerdem habe ich heute endlich mal wieder ein paar Wörter an mein Fantasy-Roman-Projekt angefügt. Zwar nicht die 1000 Wörter Tagesziel, aber immerhin 239 – da könnte auch noch was kommen heute, mal schauen.

Der Roman wird hier nicht auftauchen, sondern maximal kurze Auszüge und Fragmente. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass ich mit dem ersten Roman gleich den großen Wurf treffe, aber ich mag so ungern unvollendete Werke ans Licht der Welt lassen.

Mal was Neues

WordPress fand ich ja schon lange cool, aber irgendwie auch kompliziert. Nun habe ich es gewagt und beginne einen nagelneuen WordPress-Blog. Im Gegensatz zu meinen alten Blogs, die sich mit Seife, bzw. allem „Privaten“ befassen, will ich mich hier meiner Schriftstellerei widmen. Ich habe viel zu lange nicht geschrieben und hoffe, dass ich nun endlich wieder im Flow bin – ein ehrgeiziges Fantasy-Projekt ist im Entstehen, und es macht Spaß, immer wieder neue Teile meiner Welt und neue Facetten meiner Figuren zu entdecken.

Jetzt erstmal werde ich zusehen, dass ich herausfinde, was ich hier alles machen kann, damit es nicht nur ein Blog ist, sondern nach und nach auch eine informative Seite über mich und meine Schreib-Projekte.