Seit gut drei Monaten ist das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 beim Menschen im Umlauf – zur allgemeinen Entwicklung muss ich nichts sagen, es beherrscht eh seit Wochen auch in Deutschland alle Medien und Gespräche und ist Thema Nummer Eins.
Ich selbst arbeite in der Gastronomie (Hauptjob) und in einer Kletterhalle (Nebenjob). Die Kletterhalle musste bereits letzten Samstag auf unbestimmte Zeit schließen, das Café hat sehr eingeschränkt noch geöffnet.
Da unsere Küche auch diverse Kitas mit Mittagessen beliefert, war der erste heftige Schlag ins Kontor die Nachricht am vergangenen Freitag, dass die Kitas bis zu den Osterferien schließen. Bis auf einen sind alle Köche in Kurzarbeit geschickt worden, der Bäcker durfte vorerst auch bleiben. Montag und Dienstag gab es noch Mittagstisch, gestern wurde dann auch der Bäcker heimgeschickt, der verbliebene Koch übernimmt alle Aufgaben.
Unsere Aushilfen haben keine Schichten mehr, der Rest von uns wurde in zwei Teams eingeteilt, die wochenweise wechselnd arbeiten sollen – Kurzarbeit. Ich hatte gestern noch eine Schicht, theoretisch auch noch heute bis Freitag, die wurden aber alle ersatzlos gestrichen. Ab kommender Woche hätte ich eh drei Wochen Urlaub, bis dahin bummel ich Überstunden ab. Und danach: Kurzarbeit.
Gestern wurde unser Lager geräumt, sämtliche Frischware (Obst, Gemüse, Milchprodukte etc.) werden günstig verkauft. Die Kunden sind teilweise so unglaublich süß, dass es uns die Tränchen in die Augen treibt.
Seit heute dürfen wir nur noch liefern und außer Haus verkaufen. Ich war vorhin dort, um mir selbst noch ein paar Lebensmittel zu holen (und ja, wir haben auch Klopapier! ;D) und es fühlt sich seltsam an, wenn die Tische alle unbesetzt sind, kaum Menschen im Laden und die beiden verbliebenen Kolleginnen halt auch nicht wissen, wie es weitergeht. Sicher ist wohl nur, dass wir nicht gekündigt werden, solange es irgendwie geht. Das ist tröstlich.
Ich habe jetzt sehr viel Zeit, denn der geplante Kletterurlaub kann und wird nicht stattfinden. Ich räume derzeit eh endlich meine Hexenküche aus und werde damit die nächsten Tage verbringen, solange es noch keine Ausgangssperre gibt. Und ich werde mich mit langen Spaziergängen fit halten, denn noch hoffe ich, dass der Megamarsch Anfang Juni stattfindet – auch, wenn die Chancen rapide sinken.
Auch meine Wohnung kann etwas Aufmerksamkeit gebrauchen, die Katze eh (aber die hätte eh gerne am liebsten eine 24/7-Kuschelbetreuung, das werde ich nicht ganz schaffen) und dann sind da auch noch diverse Bücher, die endlich mal gelesen werden wollen. Und wer weiß, vielleicht schreibe ich auch endlich mal wieder selbst.
Gedanken mache ich mir um ein paar Menschen in meinem Umfeld, die aus dem einen oder anderen Grund zur Risikogruppe gehören und nicht alle so einsichtig sind, dass sie Menschenansammlungen meiden. Und ich gehe davon aus, dass es nicht mit zwei Wochen „Ruheverordnung“ getan ist. Aktuell wird der Peak der Infektionen für Juni erwartet, das heißt, dass wir eher noch sechs Monate mit deutlichen Einschränkungen im Sozialleben rechnen müssen. Und danach wird sich das Leben neu sortieren müssen.
Hoffen wir, dass dies keinen weiteren Nährboden für rechte Strömungen bietet. Toleranz und Zusammenhalt sind das Wichtigste. Teilt Klopapier und Nudeln mit euren Nachbarn, Freunde. Lasst euch nicht von billigen Meinungsmachern einfangen. Und bleibt gesund!