Leben in Zeiten von Corona – von Freude und Hoffnung

Gestern habe ich mich aufgerafft und mal wieder ein Kernwerk-Training absolviert. Das war recht moderat, aber auch nicht zu lasch. Für den Wiedereinstieg ziemlich perfekt. Ich möchte versuchen, jeden Tag eine kleine Sporteinheit einzubauen, da ich hier sonst fröhlich verfette. Von sieben Stunden Stehen und Gehen täglich auf quasi Null herunter ist nicht gut für mich.

Danach habe ich dann eine kleine Rundtour gemacht. Ich wollte / musste eh noch in die langsam schwindende Hexenküche und zwei Pakete versenden, außerdem hatte mich eine Kundin aus der Kletterhalle gefragt, wie sie an ihre im Spind eingelagerten Sachen herankommt – da ich einen Hallenschlüssel habe, konnte ich das schnell für sie holen. Und ein Paket bei der Post musste ich auch noch abholen.

Also erst zur Post und kurz aber nett mit dem Mitarbeiter dort geschnackt. Dann weiter zur Halle, wo zu meiner Überraschung eine Kollegin gerade dabei war, Routen abzuschrauben, um in den kommenden Tagen neue an die Wand zu bringen. Das macht Mut, denn es zeigt doch, dass die Betreiber fest davon ausgehen, dass es weitergehen wird, wenn wir die Corona-Krise einigermaßen ausgestanden haben. Nachdem ich erst die Ersatzschlüssel nicht finden konnte, habe ich dann doch die Sachen mitnehmen können. Schnell in die Hexenküche und die beiden Päckchen gepackt und hier zur Post gebracht (ja, hätte ich besser lösen können, ich wusste aber nicht, wie lange ich brauche und ob die Filiale mit meinem Paket dann noch geöffnet hat). Und wieder nach Hause. Und hier nicht wirklich was gemacht außer herumzugammeln, zu lesen, zu schlafen und dann nicht wieder in die Hufe zu kommen – ich habe den Mittagsschlaf als Kind schon gehasst und noch heute ist es so, dass mir mein Kreislauf abhaut, auch wenn ich nur kurz schlafe. Ich brauche dann idealerweise eine deftige Mahlzeit oder zumindest einen Ziegenleckstein, um wieder fit zu werden. Gestern hab ich das mit einem Salat und Knoblachecken gelöst – letztere habe ich locker seit 13 Jahren nicht mehr gegessen, jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, sie in meiner aktuellen Wohnung je gemacht zu haben.
Viel mehr ging dann auch nicht, ich hab dann die Serie Dare Me auf Netflix angefangen. Abgesehen von echt krassen sportlichen Leistungen der Cheerleader ist die Serie düsterer als erwartet. Nix mit heiler Teeniewelt und so.

Heute war ich auch erstmal recht faul und hab mich dann entschieden, mit dem Rad zu Bekannten zu fahren, die riesige Mengen Brötchen zum WEiterverteilen bekommen hatten. Da dann noch einen Tee getrunken und mit zwei prall gefüllten Stoffbeuteln mit Brötchen nach Hause. Lecker gefrühstückt und dann wieder Couch, Katze, Buch, Netflix.

Kurz nach sechs hörte ich Musik von draußen. Tatsächlich, meine Nachbarn hatten einen Verstärker vor ihren Hauseingang gestellt und mit Geige, Gitarre und Gesang die Ode an die Freude angestimmt. Und viele weitere Nachbarn standen auf den Balkonen, hörten zu und sangen mit. Das war wunderschön! Er hat dann noch ein bisschen weiter Geige gespielt und kurz vor sieben haben wir dann alle gemeinsam Der Mond ist aufgegangen angestimmt. Ich hab mich sogar getraut, die Flöte auszupacken, was ich selten mache, weil ich ja nach wie vor nur sehr schlecht spiele. Aber es ging und hat Spaß gemacht!
Es tut gut, zu sehen, dass wir Nachbarn gemeinsam etwas auf die Beine stellen, miteinander reden, füreinander da sind. Ich bin gar nicht so alleine wie ich dachte, wenn ich hier zuhause bleibe. Danke, ihr Lieben!

Alles in allem war das ein schönes Wochenende, und auch, wenn ich noch mindestens drei Wochen zuhause sein werde, weil ich ja Urlaub habe (und bisher nicht davon ausgehe, dass nach Ostern alles wieder ist wie vor Corona, also werde ich wohl noch länger zuhause sein), habe ich so langsam das Gefühl, dass es gehen wird. Ohne Vereinsamung und Verlottern. Dafür habe ich auch zu viele Dinge, die ich gerne mache, auch wenn ich merke, dass ich mich zur Zeit noch schlechter konzentrieren kann als sonst.
Aber meine Socke wächst und gedeiht, in meinem Buch komme ich auch voran, und bald werde ich auch wieder Flöte üben und Französisch lernen. Mir ist klar, dass es nicht so einfach ist, aber es hilft zumindest ein wenig, die Krise auch als Chance zu sehen. Als Chance, ein bisschen herunterzufahren und bei sich anzukommen, achtsamer zu sein und sich nicht zu sehr zerfasern zu lassen.

Bleibt gesund – oder werdet zumindest nicht alle auf einmal krank!

Rezension Obsidian – Schattendunkel von Jennifer L. Armentrout

Nachdem ich jetzt lange Zeit nur sehr wenig und vorwiegend Sachbücher gelesen habe, komme ich nach und nach wieder dazu, auch Belletristik zu lesen. Und auch, wenn ich einige Bücher nicht rezensiert habe, weil es mir an Zeit und Muße mangelte, will ich doch endlich wieder damit anfangen.

Obsidian von Jennifer L. Armentrout ist mir schon vor einiger Zeit ins Auge gesprungen (autsch!), aber ich habe es nie mitgenommen. Als ich neulich eine Woche Urlaub hatte und ein bestelltes Buch abgeholt habe, durfte es endlich mit. Ich mag das Wort Obsidian und auch den Stein, den es benennt. Es ist für mich etwas Geheimnisvolles, Dunkles, Märchenhaftes. Vom Klappentext her wusste ich immerhin, dass ich Jugendfantasy in der Hand halte, und ich fühlte mich ein wenig an die Twilight-Serie erinnert. Was nicht grundsätzlich positiv zu sehen ist.

Dann fing ich an zu lesen. Und ja, die Ähnlichkeit blieb. Ein junges Mädchen an der Grenze zum Erwachsenwerden zieht in eine verschlafene Kleinstadt und lernt einen atmberaubend gut aussehenden Typen kennen, der sich ihr gegenüber ekelhaft abweisend verhält. Und dann freundet Katy sich mit seiner Schwester an. So weit, so bekannt. Gähn. Die ständige Betonung, wie unglaublich gut alle aus seiner Familie und seinem Freundeskreis aussehen, ließ mich fast das Buch weglegen. Aber dann war plötzlich etwas anders. Statt einer Damsel in Distress bekam ich ein selbstbewusstes Mädchen, das für sich und ihre Ziele einsteht und dem ekelhaft gut aussehenden und ebenso arroganten Kerl doch tatsächlich Paroli bietet. Die Spaghettiszene (lesen, Leute, ich verrate doch nicht alles!) hat mich zum Schmunzeln gebracht. Und die kleinen Seitenhiebe auf Twilight sowieso.

Und ja, ihre neuen Freunde sind so viel stärker, schöner und toller als sie, dass sie hin und wieder Katy retten, aber netterweise schafft Katy es eben auch, für die anderen einzustehen und mit ihren ganz normalen menschlichen Fähigkeiten Übermenschliches zu bewirken.

Am Ende des Buches ist die Story noch lange nicht vorbei, es folgen noch vier weitere Romane dieser Reihe, und auch, wenn mich das Buch nicht völlig vom Hocker gerissen hat, ließ es sich angenehm genug lesen, um wissen zu wollen, wie es weitergeht. Und ob Katy sich weiterhin behauptet und ihren wunderbar selbständigen Kopf behält.

Fazit: Ein netter Roman für Zwischendurch, ein bisschen in Richtung Twilight, aber ohne das ganze hilfloses-Mädchen-Getue und als Liebe verpacktes Stalking. Gefällt mir, bekommt 3,5 Sterne.

Jennifer L. Armentrout: Obsidian. Schattendunkel
Carlsen Taschenbuch, 2018 (Deutsche Erstausgabe 2014)
ISBN: 978-3-551-31601-1
€ 9,99 (D) / 10,30 (A)